Titelgrafik zum Thema WordPress Website Umzug mit Schritt-für-Schritt-Anleitung. Im Vordergrund ein stilisiertes Computer-Illustrationsbild, im Hintergrund unscharfe Dateilisten und Serverdaten. Unten links ein Logo mit dem Namen ‚Thomas Schmidt – Schmidt Web & Tech‘.

WordPress Website Umzug mit Anleitung

Ein Überblick

Website Umzug Hosting

Warum ist manchmal ein Wechsel des Hosting Anbieters sinnvoll?

Für einen Wechsel des Hosting Anbieters kann es viele Gründe geben. 

Unzureichende Leistungen

  • Langsame Ladezeiten: Wenn die Webseite langsam lädt, kann es die Nutzererfahrung beeinträchtigen und sich negativ auf des SEO-Ranking auswirken. Hier geht es aber nicht um den Score, der im Google Page Speed angezeigt wird, nein, es sind hier nur Laborwerte so zusagen. Es geht hier viel mehr um die Leistung der Webseite auf der Nutzerseite.
  • Häufige Ausfallzeiten: Ein instabiles System oder mehrfache Serverausfälle stören den Betrieb der Webseite

Unzufriedenheit mit dem Support

  • Schlechter Kundendienst: Wenn Supportanfragen nur langsam oder erst gar nicht beantwortet werden, kann das im Ernstfall zu erheblichen Problemen führen.
  • Keine deutschsprachige Unterstützung, falls gewünscht oder notwendig

Kostenoptimierung

  • Hohe Preise bei gleichbleibender Leistung: Manche Anbieter bieten ähnliche oder sogar bessere Leistungen zu preiswerteren Konditionen.
  • Versteckte Kosten beim aktuellen Anbieter oder neue Features die zugebucht werden sollen.

Eingeschränkte Funktionen und Anpassbarkeit

  • Nicht genügend Ressourcen für das Wachsen der Webseite (bei mehr Traffic oder Speicherbedarf)
  • Fehlende Tools oder Features

Sicherheitsbedenken

  • Zu wenig Sicherheitsvorkehrungen durch den Anbieter
  • keine kostenlosen Sicherheitszertifikate (SSL) oder veraltete Serverstruktur

Bessere Alternativen am Markt

  • moderne Technologien, bessere Performance oder umfangreichere Funktionen
  • Kundenspezifische Lösungen, die besser zur eigenen Webseite oder zum Business passen

Nachhaltigkeit und Standort

  • Manche Unternehmen, Vereine und Privatpersonen bevorzugen Anbieter mit nachhaltiger Stromversorgung oder einem Deutschen Serverstandort (vielleicht aus Datenschutzrechtlichen Gründen)

​Ein Hosting-Wechsel ist besonders dann sinnvoll, wenn der aktuelle Anbieter die Anforderungen nicht mehr erfüllt, sei es aus technischer, finanzieller oder servicebezogener Sicht. Vor einem Wechsel sollte man sorgfältig prüfen, ob ein neuer Anbieter tatsächlich bessere Bedingungen bietet und wie aufwendig die Migration wird.​

WordPress Website Umzug ohne Plugin

Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Hilfsmittel, die Ihre Webseite auf einen neuen Server zum laufen bringen. Aber, gerade als Privatperson mit einem kleinen Blog oder als Startup hat man oft nicht das nötige Kleingeld für solche Hilfsplugins. 

Wenn Sie Ihren Website Umzug doch mit einem Plugin ausführen möchten, dann empfehle ich „UpdraftPlus“ in der Premium Version oder All-in-One WP Migration and Backup auch in der Premium Version.

In dieser Schritt für Schritt Anleitung für den Umzug einer WordPress Webseite beschreibe ich den manuellen Umzug zum neuen Hosting Anbieter.

WordPress Website Umzug - Die Vorbereitung

Schritt 1 | Einen neuen Hosting Anbieter wählen

Kriterien für die richtige Auswahl:

  • Leistung (SSD, PHP Version und mehr)
  • Sicherheit
  • Support (Erreichbarkeit, Kompetenz)
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Welche Möglichkeiten habe ich bei der Server Konfiguration?
  • Features (Backup, SSL, FTP, Datenbank, Email Konten)
  • Domain inklusive? (eigene Domain, Subdomain)
  • Welches Hosting Paket brauche ich für mein Vorhaben
  • Wenn mein Vorhaben oder das Unternehmen wächst, habe ich Möglichkeiten auf einen Upgrade des Hosting Vertrages?

Schritt 2 | Ihre Domain

Sie haben jetzt also einen neuen Hosting Anbieter gefunden der zu Ihrem Projekt passt. Kommen wir zur Domain Ihrer Webseite. Vorerst sollten sicherstellen, dass die Domain auch wirklich Ihnen gehört. 

Zur Domain Abfrage, ob die Domain auch Ihnen gehört:

  • Für .de Domains gehen Sie am besten auf diese Webseite –> denic.de<– und klicken auf „Domain Abfrage“, geben Ihre Domain ein, klicken auf „Abfrage Starten“. Anschließend folgen Sie den Anweisungen unter dem Punkt –> Informationen zum Domaininhaber.
  • Für .com Domains gehen Sie am besten gleich zu ICANN LookUp. Viele Daten werden durch durch die Registratoren der Domain auf Privat gesetzt. Vielleicht kann in den Kommentaren mir jemand erklären, wie man an diese Informationen kommt. 

Die Auth-ID der Domain

Die Auth-ID der Domain, auch als EPP-Code bezeichnet, erhalten Sie bei Ihrem alten Hosting Anbieter. Er sollte in den Domain-Einstellungen unter Domainumzug anzufordern sein. Klar, kein Website Hosting Anbieter möchte Kunden verlieren, also sollten Sie die Anfrage für die Domain-ID etwas suchen. 

Download der Ordner und Dateien

Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an die Verzeichnisse und Ordner eurer Webseite zu denken. Gehen Sie dazu in Ihren Web-FTP oder verbinden Sie sich über einen FTP-Clienten, zum Beispiel FileZilla, mit dem Web-FTP. Ich empfehle die komplette Ordner und Verzeichnis Struktur ohne Komprimierung herunter zu laden. Die Ordner Struktur, auf die Ihre Domain verweist.  Auch wenn diese Praktik etwas länger dauert. Sorgen Sie für genügend Speicherplatz auf Ihrem Rechner oder USB Stick. Die Größe des Speicherplatzes richtet sich nach dem Umfang und derzeitigem Inhalt Ihrer Webseite, im Schnitt brauchen Sie etwa 2 bis 6 gb (Gigabyte).

Download der Datenbank

Um die Datenbank herunter zu laden gehen Sie in die phpMyAdmin. Sie gelangen über das jeweilige Hoster Panel Ihres alten Anbieters unter dem Reiter Datenbanken dorthin. Viele Hosting Anbieter gestatten nicht, die Datenbank im ganzen zu exportieren. Meine Datenbank vom Travelblog habe ich mit vier Downloads auf meinem Rechner gespeichert. Wählen Sie für einen Export 20 bis 22 Tabellen aus und exportieren diese als SQL auf Ihren Rechner oder USB Stick. Denken Sie an eine richtige Bezeichnung des Downloads (z.B. ihre_webseite_datenbank-download1; ihre-webseite-datenbank-download2, ….) Es ist nicht kompliziert, Sie dürfen nur nicht Datentabellen vergessen oder doppelt sichern.

WordPress Website Umzug - Die WordPress Installation

Schritt 3 | Hosting Paket Eurer Wahl Buchen

Sie haben jetzt also das Hosting Angebot Ihrer Wahl und auch die Auth-ID Ihrer Domain, dazu die Dateien und Datenbank gesichert. Jetzt wird es Zeit, das Hosting Paket auch zu buchen.

Die folgenden Schritte erkläre ich für eine Website-Umzug zu ALL INKL. Bei anderen Hosting Anbietern ist die Vorgehensweise ähnlich, doch die Darstellung der Benutzeroberflächen kann erheblich abweichen. Der Zugriff ist bei IONOS zum Beispiel anders geregelt und auch dargestellt als bei ALL INKL. Auch sieht die Plesk Oberfläche anders aus als cPanel oder das KAS (bei ALL INKL)

Schritt 4 | Domain Umzug | WordPress Installation

Der Domain Umzug

Sie Loggen sich in die System Administration Ihres neue  Hosting Anbieters ein. Im Fall von ALL INKL.COM ist es die MembersArea. Hier klicken Sie im Seitenmenü auf Domainverwaltung, dann gehen sie auf „Domain Beantragen“. Anschließend tragen Sie Ihre Domain ein und setzten ein Häkchen bei „Domain existiert bereits und soll übernommen werden“. Auf „Weiter“ klicken. Jetzt wird nach der Auth-ID Ihrer Domain gefragt. 

Der Umzug einer .de Domain geht relativ schnell aber bei einer .com Domain kann es schon einige Tage dauern bis diese auf den neuen Server verweist. Ist Ihre Domain beim neuen Hoster verfügbar, so wird automatisch ein Ordner mit dem Namen Ihrer Domain im Web-FTP angelegt. In diesen Ordner werden dann die Dateien und Verzeichnis ihrer Webseite angelegt.

Schritt 5 | WordPress Installation

Bevor wir mit der Installation beginnen, richten Sie bitte die 2 Faktor Authentifizierung für Ihren KAS Bereich ein. Dazu können Sie den Authenticator von Google auf Ihrem Handy oder Tablet nutzen.

Jetzt haben Sie zwei Möglichkeiten WordPress für Ihre Domain zu Installieren:

  1. Mit einem Klick WordPress installieren (so habe ich es gemacht), oder
  2. WordPress bei wordpress.org herunterladen und mit einem FTP-Clienten auf ihren Webspace hochladen, Datenbank manuell erstellen, Domain im Browser aufrufen und WordPress installieren.

In dieser Anleitung geht es um die „1 Klick Installation von WordPress.

  • Dazu loggen sie sich in Ihre Members Aera auf ALL INKL.COM ein
  • Anschließend klicken Sie auf Technische Verwaltung und dann auf KAS Login
  • Dann gehen Sie auf Software-Installation und wählen WordPress aus und klicken auf „weiter
  • jetzt wählen Sie die Domain aus, für die Sie WordPress installieren möchten –> weiter
  • Ihre Login Daten für den WordPress Admin Zugang erstellen Sie in diesem Schritt (die Login Daten sind jetzt nur für die WordPress Installation! Sie nutzen später ihre alten Login Daten der Webseite). Als Login/Benutzernahmen  wählen Sie am besten eine Email Adresse. Verträge, Warnungen und Lizenzen akzeptieren und auf „Installation jetzt starten“ klicken

Mein Glückwunsch. Sie haben WordPress für Ihre Domain Installiert. Jetzt müssen wir nur noch Ihre Webseite online bringen. 

Screenshot des Login-Bereichs der "All-Inkl Technischen Verwaltung KAS". Die Navigation zeigt Optionen wie "Stammdaten", "Domainverwaltung" und "Technische Verwaltung". Dieses Bild veranschaulicht die Verwaltungsoberfläche von All-inkl, die beim Umzug einer Webseite genutzt wird, um Verträge, Domains und technische Einstellungen zu verwalten.
Bild 1
Übersicht der technischen Verwaltung eines Webhosting-Kontos mit Leistungsübersicht, Datentransfer-Optionen, PHP- und MariaDB-Version (10.11.11), Server-IP (85.13.167.97) und Ressourcenstatistik. Enthält Details zu Speicherplatz, Domains, Subdomains, E-Mail-Postfächern und FTP-Nutzern. Wichtige Links wie DNS-Einstellungen und KAS-Passwort sind hervorgehoben. Hinweis: Änderungen im KAS werden nicht sofort umgesetzt. Diese technische Übersicht hilft bei der Planung eines Webseiten-Umzugs, indem sie verfügbare Ressourcen, Serverkonfigurationen und notwendige Einstellungen wie DNS und E-Mail aufzeigt.
Bild 2
Software-Installationsmenü Schritt 1 von 4: Auswahl von WordPress (Version 6.8.1) als CMS für die Webseite. Das Menü zeigt verschiedene Optionen wie Blogs, Foren und Shops mit ihren jeweiligen Versionen. WordPress wird als benutzerfreundliche Lösung für Webseiten ohne tiefere Programmierkenntnisse beschrieben.
Bild 3
Schritt 2 von 4 der Software-Installation: Auswahl der Domain und des Installationspfads. Das Formular zeigt Felder für die Domainauswahl ('bitte wählen'), den Domain-Pfad, die spätere Web-Adresse und den Installationspfad im Account (Standard: '/'). Der Button 'Weiter' führt zum nächsten Schritt. Dieses Bild zeigt die Domain-Konfiguration während einer Software-Installation – relevant für Nutzer, die eine Website auf eine neue Domain oder Serverumgebung migrieren.
Bild 4
All Inkl Software Installation 3 neue Datenbank anlegen
Bild 5
Installationsübersicht für WordPress 6.8.1 mit Datenbankeinrichtung, Login-Datenfestlegung und Warnhinweisen zur PHP-Version und Überschreibungsrisiken. Enthält E-Mail-Eingabefeld, Lizenzbestimmungen und Sicherheitshinweise für den Webseiten-Umzug.
Bild 6

Schritt 6 | Die wp-config Datei und andere.

Der wichtigste Ordner ihrer Webseite nennt sich wp-content. In diesem Ordner ist Ihre Webseite gespeichert, alle Bilder, alle Themes, alle Plugins und alle Design Einstellungen. Dann haben wir noch drei wichtige Dateien. Zum einen die .user.ini Datei, eine Konfigurationsdatei in der Benutzer-Einstellungen gespeichert werden und die .htaccess Datei. In der .htaccess Datei werden die Serverkonfigurationen hinterlegt, die Ihre Webseite benötigt um optimal zu funktionieren. Auch diese Datei wurde mit der WordPress Installation erstellt. Genau diese beiden Dateien bleiben auf dem auf dem Server. In unserem Download der WordPress Dateien sind diese ebenfalls vorhanden und sollten umbenannt werden. Ich habe diese Dateien umbenannt indem ich nur eine Zahl angefügt habe. Vielleicht brauchen wir den Inhalt dieser Dateien noch. 

Die wp-config Datei

Die wp-config ist eine Konfigurationsdatei in der alles wichtige Ihrer WordPress Webseite gespeichert ist und auch die Verbindung zur Datenbank definiert wird. Da wir mit der WordPress Installation eine auch eine neue Datenbank erstellt haben, müssen wir den Inhalt der wp-config in unserem Download ändern. Dazu benötigen wir erst die Angaben zu unserer neuen Datenbank. Diese finden Sie in der Members Area auf ALL INKL.COM. 

Ihre neue Datenbank

Damit Sie die Angaben zur Datenbank in der wp-config ändern können benötigen sie noch die richtigen Informationen. 

  1. Einloggen in Ihre Members Area bei ALL INKL.COM –> Technische Verwaltung
  2. Datenbanken wählen und dann unter Ihrer Datenbank auf „bearbeiten“ klicken
  3. Erstellen Sie ein neues Passwort und notieren Sie es sich.
  4. Dann notieren Sie sich den Login, die Datenbank (das ist der Datenbankname) und den Datenbank-Host
Screenshot des ALL-INKL.COM KAS-Datenbankverwaltungspanels mit einer Übersicht von zwei WordPress-Datenbanken ('abenteuer-mit-den-schmidts.de' und 'websitepflege-schmidt.de'). Dargestellt sind Optionen zum Anlegen neuer Datenbanken, Suchfunktionen sowie administrative Aktionen wie Export und MySQL-Admin. Relevant für Website-Umzüge und Datenbankmanagement
Bild 7
Screenshot der Datenbank-Verwaltungsoberfläche von All-Inkl für die Webseite 'Websitepflege-Schmidt.de'. Gezeigt wird das Menü zum Ändern des Datenbank-Passworts mit Feldern für Login, Host, Passwortänderung, Zugriffsbeschränkungen und einem Warnhinweis zur Anpassung der CMS-Konfiguration. Optionen wie 'speichern' und 'zurücksetzen' sind sichtbar.
Bild 8

Die wp-config Datei ändern

  • Öffnen Sie die die wp-config.php in Ihrem WordPress Download mit einem Editor. Am besten rufen sie diese Datei mit Ihrem FTP-Clienten auf
  • Ersetzen Sie die Angaben bei: DB_NAME; DB_USER; DB_PASSWORD und DB_HOST mit den Werten der neuen Datenbank.
  • Speichern nicht vergessen, ganz wichtig. 
Screenshot des FTP-Clients FileZilla mit ausgewählter Datei 'wp-config.php' im Kontext eines Webseiten-Umzugs. Die Ansicht zeigt lokale und Server-Dateien, Dateitypen, Änderungsdaten und Optionen zur Bearbeitung der WordPress-Konfigurationsdatei.
Bild 9
Screenshot des wp-config.php-Editors mit hervorgehobenen Datenbank-Einstellungen für einen WordPress-Website-Umzug. Die rot markierten Felder zeigen Platzhalter wie 'Datenbank_hier_einfügen', 'Datenbank_benutzernamen_hier_einfügen' und 'Passwort_hier_einfügen', die während des Umzugs angepasst werden müssen.
Bild 10

Schritt 7 | Die WordPress Datenbank importieren

Hier geht es jetzt darum, die Tabellen Ihrer alten Datenbank in die neue Datenbank zu importieren. 

Dazu: ALL INKL Members Area –> Technische Verwaltung / KAS Login –> Datenbanken –> Login

Jetzt werden Sie zu Ihrer Datenbank, zu Ihrem phpMyAdmin weiter geleitet. 

Mit der WordPress Installation wurde auch eine Datenbank angelegt. Wie eben beschrieben gelangen Sie in die Administrationsebene Ihrer Datenbank. In unserem Fall ist es phpMyAdmin. Dort wählen Sie alle vorhandenen Tabellen aus und löschen diese. Anschließen gehen Sie auf Importieren und wählen Sie ein Teil nach dem anderen Ihrer zuvor gesicherten Datenbank aus. Jetzt sollten alle ihre Tabellen der alten Datenbank in der neuen Datenbank zu sehen sein. 

Fall Sie mit Ihrem Website Umzug zu einem neuen Hosting Anbieter auch eine neue Domain gekauft haben, dann müssen wir diese Angabe in der Datenbanktabelle jetzt ändern. Dazu suchen Sie auf der linken Seite im phpMyAdmin die Tabelle wp_options. Dort sehen Sie die Zeilen „siteurl“ und „home“ , diese Zeilen nacheinander bearbeiten, die URL Ersetzen und speichern. Da wir die .htaccess Datei der neuen WordPress Installation nutzen, ist in dieser die neue Domain schon dort hinterlegt und wir brauchen in dieser Datei nichts ändern

Screenshot des ALL-INKL.COM KAS-Datenbankverwaltungspanels mit einer Übersicht von zwei WordPress-Datenbanken ('abenteuer-mit-den-schmidts.de' und 'websitepflege-schmidt.de'). Dargestellt sind Optionen zum Anlegen neuer Datenbanken, Suchfunktionen sowie administrative Aktionen wie Export und MySQL-Admin. Relevant für Website-Umzüge und Datenbankmanagement
Bild 11
Oberfläche zum Importieren einer Datenbankdatei für einen Website-Umzug. Optionen umfassen Dateiauswahl (komprimiert oder unkomprimiert, max. 512 MB), Zeichenkodierung (UTF-8), teilweisen Import mit Abfrageüberspringen und formatspezifische SQL-Einstellungen.
Bild 12
Screenshot der phpMyAdmin-Oberfläche mit der Tabelle "wp_options" einer WordPress-Datenbank. Die Tabelle zeigt Einträge wie "siteurl", Blogtitel und Basiseinstellungen. Wird im Kontext eines Website-Umzugs verwendet, um Datenbankkonfigurationen zu veranschaulichen.
Bild 13

Schritt 8 | Ordner und Verzeichnisse hochladen

Damit Sie die Ordner und Dateien mit einem FTP-Clienten (ich empfehle den FileZilla Client) hochladen können, benötigen Sie Ihren FTP Zugang. Die Daten für die Einrichtung Ihres FTP-Clienten finden Sie in der Members Area bei ALL INKL.COM.

Login Members Area –> KAS Login –> FTP –> FTP bearbeiten

Hier erstellen sie Ihr Passwort für den FTP Zugang. Dann öffnen Sie ihren FTP-Clienten und verbinden sich mit dem Server Ihres neuen Hosting Anbieters mit den benötigten Daten, die sie in Ihrem KAS (FTP) finden. 

Wenn die Verbindung zwischen Ihrem FTP-Clienten und dem Server steht, öffnen Sie die Datei mit dem Namen Ihrer Domain und laden dort ihre Ordner und Datei Sicherung hoch. Wenn Ihr FTP-Client eine Warnung zeigt, dass eine Datei schon vorhanden ist, dann lassen Sie die vorhandene Datei durch die hochgeladene Datei überschreiben. Warum? Durch die Installation von WordPress wurden Dateien erstellt, die wir überschreiben müssen, damit auch die Daten und Inhalte (wp-content) Ihrer Webseite den Browsern zur Verfügung gestellt werden können

All Inkl, FTP Zugang bearbeiten für einen Website Umzug
Bild 14
Screenshot des FTP-Zugangs im All-inkl-Kundenbereich. Die Übersicht zeigt den Haupt-FTP-Nutzer mit Benutzernamen und Root-Verzeichnis (/). Optionen wie "FTP leeren", "Export als CSV" und "WebFTP" sind sichtbar. Relevant für Website-Umzüge
Bild 15

Ein Letzter Schritt | Testen sie Ihre Webseite

Der letzte und finale Schritt, das Testen Ihrer Webseite nach dem Website Umzug,  ist das Aufrufen Ihrer Webseite im Frontend (Frontend bezeichnet das, was Ihre Website Besucher sehen) und das Aufrufen Ihrer Webseite im Backend, also Admin Bereich. Für den wp-admin sollten sie die gleichen Anmeldedaten wie bei ihrem alten Hosting Anbieter nutzen können.

Testen Sie im Frontend, ob alle Ihre Unterseiten aufrufbar sind und wie gewohnt dargestellt werden. Im Backend checken Sie Ihre Plugins, Ihre Einstellungen und ob alles wie gewohnt funktioniert. Prüfen Sie auch, ob Ihre Webseite für Suchmaschinen erreichbar und Indexierbar ist (im WordPress Backend und in Ihrem KAS bei ALL INKL.COM

Glückwunsch. Sie haben jetzt Ihre Webseite auf einem neuen Server am laufen. 

Für ein kostenloses Erstgespräch hier anfragen

Thomas Schmidt . Schmidt - Web und Tech, Profilbild

👋 Hallo, ich bin Thomas Schmidt – Gründer von Schmidt – Web & Tech.

Meine Leidenschaft für Webseiten begann mit einfachen Baukästen und entwickelte sich über die Jahre zu fundiertem Know-how in der Arbeit mit Shopsystemen wie BigWare, Randshop und Gambio. Heute unterstütze ich Unternehmen professionell bei der Pflege, Wartung und Optimierung ihrer Onlinepräsenz.

Dabei greife ich auf umfassende Erfahrung in der Arbeit mit Dateistrukturen, Datenbanken, WordPress, SEO sowie technischer Notwendigkeiten wie SSL, Webmail und CMS-Installationen zurück. Besonders wichtig ist mir der oft vernachlässigte Bereich der Datenbankpflege – ein entscheidender Faktor für den Pagespeed und die Stabilität moderner Webseiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert